Was ist Endometriose?
Bei Endometriose treten Zysten und Entzündungen (Endometrioseherde) auf, die sich z.B. an Eierstöcken, Darm oder Bauchfell ansiedeln. In selteneren Fällen kann es auch außerhalb des Bauchraums z.B. in der Lunge zu Endometriosherden kommen. Ihr Gewebe ähnelt dem der Gebärmutterschleimhaut und die Herde können mit dem hormonellen Zyklus wachsen und bluten. Endometrioseherde können metastasieren und bleibende Schäden an Organen verursachen.
Endometriose ist eine weit verbreitete Krankheit, die mit starken Schmerzen einhergeht. Die Folge von Endometriose-Herden sind chronische Entzündungen, Vernarbungen und Verwachsungen, Blutungen in der Bauchhöhle und oftmals Unfruchtbarkeit. Endometriose wirkt sich auf den Hormonhaushalt und das Immunsystem aus.

Du möchtest mehr über die Erkrankung erfahren?
Die Endometriose Vereinigung stellt kostenlos weitreichendes Informationsmaterial zur Verfügung.
Möchtest Du in Austausch treten mit anderen Endometriose-Betroffenen, so wende Dich an eine Selbsthilfegruppe. Ich kann Dir z. B. die Selbsthilfegruppe Endo Ladies empfehlen, in der ich selbst seit ein paar Jahren aktiv bin und mit der ich zusammen arbeite.
Ist jedes Yoga bei Endometriose gut?
Bevor ich auf die positiven Eigenschaften von Yoga bei Endometriose zu sprechen komme, möchte ich darauf hinweisen, dass nicht jeder Yogastil geeignet ist, wenn Du unter Endometriose leidest. So wie es sehr viele Elemente in der Welt des Yoga’s gibt, die Dir Gutes tun, so gibt es auch Elemente, die bei Endometriose kontraproduktiv sind. Dies sind z. B. starkes Bauchmuskeltraining, welches zu einer Verstärkung von Menstruations-Beschwerden wie Krämpfen führt. Ständiges Anspannen der Beckenbodenmuskulatur (Mula Bandha) hat zwar aus yogischer Sicht einen tollen energetischen Effekt, aber als Endometriose-Betroffene ist der Beckenboden meist eh schon total verspannt, so dass es hier eher auf das hinspüren und los lassen ankommt. Zudem wird man in manchen Yogastudios indirekt verführt, eher leistungsorientiert mit sich umzugehen, anstatt auf das eigene Befinden Rücksicht zu nehmen.
Bei den von mir angebotenen Yogastunden kannst Du Dir sicher sein, dass nicht nur auf die Endometriose und all ihre Begleiterscheinungen Rücksicht genommen wird, sondern dass ich die Elemente/Tools/Methoden ausgesucht habe, die Dir helfen werden, mit dieser Erkrankung besser umzugehen und deine Lebensqualität zu verbessern.
Und nun schauen wir uns die vielfältigen Möglichkeiten an, wie Yoga bei Endometriose positiv wirken kann.
Wie Dir Yoga bei Endometriose helfen kann:
Du möchtest Dich in Deinem Körper wieder wohl fühlen?
Du möchtest den Tag voller Energie und mit guter Stimmung durchleben?
Du möchtest endlich wieder tief und fest durchschlafen?
Du möchtest frei von Schmerzen sein?
Du möchtest nicht mehr von Deinem Zyklus in die Knie gezwungen werden?
Beginne jetzt mit Deiner Yogapraxis
Es stehen Dir dafür zwei maßgefertigte Yogakurse zur Verfügung, die genau auf die Bedürfnisse von Frauen mit Endometriose zugeschnitten sind.
Die Yogakurse stehen Dir als Video-Aufzeichnungen zur Verfügung.
- Sanftes Yoga bei Endometriose 1 – Die Grundlagen
- Sanftes Yoga bei Endometriose 2 – Nutze die Meridiane
Auch die regelmäßige Meditation kann bzgl. der Schmerzwahrnehmung Wunder wirken. Wenn Du wissen möchtest, wie das funktioniert, dann informiere Dich über den kostenlosen Kurs: