
Im Nachfolge-Yogakurs “sanftes Yoga bei Endometriose – 2” üben wir weiterhin:
- ganz bewusst wahrzunehmen und zu spüren.
- bewusst zu atmen und bei uns selbst wieder anzukommen.
- verschiedene Atemtechniken anzuwenden, die das Nervensystem beruhigen, Dir helfen Schmerzen zu lindern oder Dir einen kleinen Frischekick spenden.
- unsere verspannten Muskeln zu lockern und zu dehnen.
- die evtl. vorhandenen Verklebungen durch langes Halten einer Dehnungsposition zu lösen.
- auch innerlich los zu lassen
- und zu entspannen.
Durch diese Yogapraxis...
…nehmen wir unseren Körper wahr als etwas, das nicht ständig nur schmerzt, sondern wir erleben bewusst schmerzfreie Körperwahrnehmungen. Wir lenken den Fokus weg vom Schmerz, hin zu (schmerz-)neutralen Empfindungen.
Auch lernen wir dadurch im Alltag den Körper bewusster wahrzunehmen und hören seine kleinen Warnsignale besser. Denn gestehen wir uns ein, dass uns etwas physisch oder psychisch zuviel geworden ist, uns stresst, oder dass wir uns übernommen haben, dann haben wir die Chance – nicht einfach blind weiter zu machen – sondern darauf zu reagieren und einfach mal Pause zu machen.
In diesem Nachfolge-Kurs nutze ich die Meridiane, um die Übungen für eine Yogastunde zusammen zu stellen. Meridiane (vielleicht bekannt aus der TCM oder Akupunktur) sind Verbindungen zu unseren Organen, Körperfunktionen und zur Psyche. Jedem Meridian ist ein Funktionskreis zugeordnet. Kommt es zu Stagnationen oder Blockaden der Energie in diesem Bereich, reagiert der Körper zuerst mit Symptomen oder leichten Beschwerden, später können Krankheiten auftreten. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass wenn wir an unseren Meridianen arbeiten, können die Blockaden sich lösen, die Energie wird wieder zum Fließen gebracht und dadurch werden Beschwerden weniger oder klingen ab.
Und so bieten die Meridiane eine gute Anregung, um gezielt etwas gegen PMS, Menstruationsbeschwerden, Blasen-Problemen, Hormonstörungen, Erschöpfung u.v.m. zu unternehmen.
Nimm am Yogakurs teil und...
- Erlebe, wie Deine Verspannungen sich lockern und Du Dich wieder beweglicher fühlst.
- Erfahre, wie Verklebungen in Deinem Fasziengewebe sich lösen werden, so dass Du weniger oder keine dauerhaften Schmerzen mehr von ihnen ertragen musst.
- Spüre Deinen Körper und erlebe, wozu er fähig ist. Nimm ihn wahr, erforsche sanft Deine Grenzen und lasse Dich überraschen, was alles möglich ist. Verbinde Dich wieder mit ihm.
- Atme und erfahre Entspannung.
- Erfahre in diesem Yoga-Kurs sanfte Yoga-Praxis, die auf die Bedürfnisse von Frauen mit Endometriose zugeschnitten sind.
- Du wirst Dich nicht körperlich überfordern und Du lernst, auf Deinen Körper zu hören und ihn zu respektieren.
- Kleine aber bestimmte Impulse sind sehr zielführend und so wirst Du schnell Fortschritte erleben.
- Du lernst, Deinen Körper zu spüren, ihn wahrzunehmen und zu erleben. Mit jedem Atemzug wirst Du Dich immer tiefer mit Dir verbinden. Du wirst Dich in Deinem Körper (wieder) wohl und lebendig fühlen.
Was Dich bei dem Kurs 'sanftes Yoga bei Endometriose 2' erwartet
- 4 mal je 60 Minuten sanftes Yoga
- die Aufzeichnungen der Yogastunden (dauerhaft verfügbar)
Eine Yogastunde besteht aus
- Atem-Meditation zum Ankommen,
- sanfter Yogapraxis mit vielen Yin Yoga Elementen,
bewusstem Atmen und bewussten Wahrnehmen, - Endentspannung in Stille, mit Körperreise oder Traumreise.
- Der Kurs findet online statt, also bei Dir daheim. Du musst dafür nicht extra außer Haus gehen – Du kannst einfach abends nach getaner Arbeit, in deinem Wohnzimmer oder Schlafzimmer das Notebook oder Tablet einschalten und bei der Yogastunde mit dabei sein.
- Yoga-Anfänger sind herzlich willkommen!
Für den Kurs benötigst du
- wärmere aber bequeme Kleidung, in der Du Dich frei bewegen kannst
- eine Yoga-Matte
- ein Meditationskissen oder alternativ ein höheres/dickeres Kissen
- einen Gurt oder alternativ einen Schal oder Handtuch
- gerne weitere Kissen oder Polster
- eine Decke zum Zudecken während der Entspannungsphase.
Das solltest Du wissen, bevor Du an einer Yogastunde teilnimmst
Erfahre, wie ich Yoga unterrichte und worauf DU dabei achten solltest.
Hole Dir hier die Aufzeichnungen der Kursstunden!
Nach dem Kauf stehen sie Dir dauerhaft zur Verfügung und Du kannst den Kurs in Deinem Tempo machen und jederzeit wiederholen.
Du kannst entweder alle Aufzeichnungen der Yogastunden als gesamtes Kurs-Paket buchen, oder Dir einzelne Aufzeichnungen auswählen und diese einzeln buchen.
Für einzelne Videos gibt es auch eine Vorschau “Blick ins Video”. Klicke auf das Bild, dann startet das Video.
Wähle also das Kurs-Paket oder eine einzelne Kursstunde aus und klicke auf den Button “zum Video-Kurs” bzw. “zum Video”. Daraufhin öffnet sich eine neue Seite. Du befindest Dich jetzt im Buchungstool. Hier erhältst Du nochmal eine ausführlichere Beschreibung des Kurs-Paketes / der Yogastunde auf Video.
Wenn Du das Video kaufen möchtest, klicke unten rechts auf den Button “Kaufen”. Dann erst beginnt der eigentliche Kaufprozess.
Aufzeichnungen der einzelnen Yogastunden
Dies kann hilfreich sein bei Erschöpfung, Hormonstörungen, Menstruationsstörungen, Blasenschwäche, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Stress, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, Schreckhaftigkeit, Angst, uvm.
Gewinne wieder eine positive Grundhaltung im Leben und stärke Deine Fähigkeit, sinnvoll selektieren zu können, was Du an Dich ran lässt und was nicht.
Den freien Energiefluss in den Meridianen zu unterstützen, hilft bei Depressionen, diversen Schmerzzuständen, Migräne, Kopfschmerzen, Schulter- oder Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Darmkrämpfe oder Durchfall, Überforderung durch Familie oder Arbeit, Erkrankungen des Herzens, Kreislaufbeschwerden, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen, Atemwegserkrankungen, Durchblutungsstörungen, Erkältungskrankheiten.
Blockaden im Energiefluss dieser beiden Meridiane kann zu folgenden Problemen führen:
Menstruationsstörungen, Störungen der Brustdrüsen, Immunschwäche, Verdauungsstörungen, wie Durchfall, Blähungen, Aufstoßen und Erbrechen, Nahrungsmittelallergien. Müdigkeit, Muskelschwäche, unbegründete Sorgen, ständiges Grübeln, Unruhe, Schlaflosigkeit.